Banana Pi 1
Mittwoch 3. Januar 2018 von Torsten
Der Banana Pi ist ein kleiner Einplatinen-Computer mit ARM Prozessor der mit einem Linux System betrieben wird.
Ein vollwertiger Computer in Scheckkartengröße – geht das?
Mit 1 Ghz Dual Core CPU und 1 GB DDR3-Speicher mit SATA-Unterstützung ausgestattet arbeitet der Banana Pi laut Datenblatt perfekt mit Debian-Linux.
Dieser Artikel beschreibt die Installation des Betriebssystems Bananian auf eine SD-Karte.
Wenn es um die Beschaffung des passenden Betriebssystem-Images geht, sollte die offizielle Webseite des Banana Pi die erste Anlaufstelle sein: http://www.banana-pi.org/
Im Downloadbereich http://www.banana-pi.org/download.html gilt es nun die passende Version zu finden. Für diesen Artikel kommt der erste Banana Pi (also M1) zum Einsatz.
Auf https://www.bananian.org/download wird also die aktuellste Version von Bananian gedownloadet.
Die Installation auf SD-Card wird an einem anderen Linux-Computer (hier ein Ubuntu-System) durchgeführt.
Installation von Bananian auf SD-Card:
-
Download der Imagedatei ausführen und im lokalen System entpacken
-
SD-Card per USB-Adapter mit Computer verbinden…
-
Laufwerkspfad der SD-Card ermitteln (in diesem Beispiel ist es „dev/sdb“)
Nun beginnt die eigentliche Installation:
-
Partitionen im Terminal aushängen mit: umount /dev/sdxx (hier: sudo umount /dev/sdb )
-
Terminalbefehl sudo dd bs=4M if=~/Downloads/[Name der img-Datei] of=/dev/sdb
Der Zielpfad muss natürlich bei Bedarf angepasst werden. Die Installation erfolgt also durch folgende Terminalbefehle:
-
sudo umount /dev/sdb
-
sudo dd bs=4M if=~/Downloads/bananian-1508.img of=/dev/sdb
Während des Schreibvorganges auf die SD-Card gibt es keine Infomeldungen. Einfach warten bis der SD-Card Adapter nicht mehr blinkt und im Terminal wieder der Standard-Prompt erscheint.
Wenn die Installation abgeschlossen ist, kann die SD-Card nun in den Banana Pi gesteckt werden und der Banana Pi wird erstmals gebootet…
Bananian – Der erste Startvorgang:
Für den ersten Login werden folgende Daten genutzt: Login: root (Benutzername) und Passwort: pi
Bananian hat nach der Erstinstallation keine grafische Oberfläche. Das wird nach der Grundkonfiguration natürlich sofort geändert.
Konfiguration von Bananian:
Durch Eingabe von „bananian-config“ gelangt man in die Grundeinstellungen zum Bananian Betriebssystem.
Das Tastaturlayout ist beim Erststart nicht auf deutsch eingestellt. Der Bindestrich befindet sich also auf der Taste des Fragezeichens und das Y für Yes auf der Taste Z.
Die Konfiguration erfolgt dann in einem englischsprachigem Assistenten, der einige Dinge abfragt…
-
Keyboard Layout ändern
-
Passwort für root ändern
-
Zeitzone bei Bedarf anpassen (Europa/Berlin)
-
Lokaleinstellungen vornehmen – Per Pfeiltasten scrollen und Selektion per Leertaste
-
Hostname (hier nicht geändert)
-
Hardware Konfiguration (hier nicht geändert)
-
Erweiterung des Dateisystems (hier durchgeführt weil es empfohlen wurde)
-
System neu starten (shutdown -r now)
Nach dem Neustart landet man wieder in einem Terminalmodus und führt mit den selbst gewählten Daten einen Login durch.
Nun noch ein „bananian-update“ und abschließend ein „apt-get update“ kann sicher nicht schaden.
Grafische Oberfläche für den Banana Pi:
Für Bananian können zwei grafische Oberflächen installiert werden LXDE oder XFCE.
-
apt install xorg xfce4 xfce4-goodies hicolor-icon-theme gnome-icon-theme xfce4-power-manager
-
apt install task-lxde-desktop -y
Auf das sudo kann verzichtet werden, wenn der Banana schon im root-Modus startet. Für diesen Artikel wurde XFCE als Desktopumgebung installiert. Die grafische Oberfläche wird dann per Terminalbefehl gestartet…
-
startxfce4
Dieser Beitrag wurde erstellt am Mittwoch 3. Januar 2018 um 08:00 und abgelegt unter Allgemein. Kommentare zu diesen Eintrag im RSS 2.0 Feed. Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.