Apache Webserver Installation

Mittwoch 7. Februar 2018 von Torsten

Wer sich mit HTML und Webdesign beschäftigt, der wird irgendwann vielleicht auch den Wunsch verspüren, sich einen lokalen Webserver zu installieren. Eigene Quelltexte und eigene Layouts können dann in einer echten Webserver-Umgebung lokal getestet werden.

Dieser Artikel beschreibt die Installation des Apache Webservers und die ersten Konfigurationen für eine lauffähige lokale Serverumgebung…

Apache Webserver Installation

  • sudo apt install apache2

Die Installation des Apache Webservers ist also mit einem einfachen Terminalbefehl möglich.

Nachdem die Installation durchgelaufen ist, kann auch gleich ein erster kleiner Test durchgeführt werden.

Im Webbrowser wird nun die Adresse “localhost” eingegeben. Wenn alles bei der Installation richtig gelaufen ist, sollte im Webbrowser die Apache Willkommensseite mit Erfolgsmeldung (it works) angezeigt werden.

Zugriffsrechte für den Webserver

Der Apache Webserver soll nun natürlich auch mit eigenen Dateien “gefüttert” werden. Direkt nach der Installation ist ein Zugriff aber nur als root-Benutzer möglich.

Die Verzeichnisrechte werden mit folgendem Terminalbefehl angepasst:

  • sudo chown -cR BENUTZER:GRUPPE /var/www

Natürlich gibt es auch hier viele Wege nach Rom. Ubuntuusers beschreibt folgenden Weg:

  • sudo groupadd www

  • sudo adduser BENUTZERNAME www

  • sudo chgrp www /var/www/html

  • sudo chmod g+w /var/www/html

Wichtig soll hier nur sein, dass man Zugriff auf das Wurzelverzeichnis (document root ) des Apache Webservers hat. Um den Zugriff zu testen sollte auch gleich mal eine neue HTML-Datei erstellt werden.

Webseite Nr. 1

Um den Webserver jetzt richtig zu testen, wird eine neue HTML-Datei (hallo.html) im Wurzelverzeichnis “document root” mit folgendem Inhalt erstellt:

<!DOCTYPE html>

<html>

<head>

<title>Webseite 1</title>

</head>

<body>

<h1>Überschrift</h1>

<p>

Willkommen auf der ersten Webseite der lokalen Webserver-Umgebung…

</p>

</body>

</html>

Im Webbrowser sollte man nun auf die Adresszeile achten. Wenn die HTML-Datei per Doppelklick geöffnet wurde, sieht zwar alles schon so aus wie es aussehen soll, doch auf der Apache Serverumgebung befindet man sich so noch nicht.

Um die Datei unter Apache zu öffnen muss in der Adresszeile localhost aufgerufen werden.

Hier im Beispiel etwa “localhost/hallo.html”.

Der HTML Quelltext ist übrigens absichtlich etwas knapper gehalten.

Die Apache Konfiguration wird in einer zukünftigen Artikelserie behandelt. Im kommenden Artikel geht es dann mit der Installation von PHP weiter…

Dieser Beitrag wurde erstellt am Mittwoch 7. Februar 2018 um 08:00 und abgelegt unter Allgemein. Kommentare zu diesen Eintrag im RSS 2.0 Feed. Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.

Kommentare sind geschlossen