Apache Webserver Konfiguration 3

Mittwoch 21. März 2018 von Torsten

Im dritten Teil der Apache Konfiguration geht es um kleinere Anpassungen und Experimente. Es werden Zeichensätze geändert, Fehlerdokumente eingestellt und der Fancy Index vorgestellt…

Minimalkonfiguration 3:

  • ServerRoot “/etc/apache2”

  • ServerName localhost

  • Include ports.conf

  • IncludeOptional mods-enabled/*.load

  • IncludeOptional mods-enabled/*.conf

  • <Directory />
    Options None
    AllowOverride None
    Order deny,allow
    Deny from all
    </Directory>

  • <Directory /var/www/>
    DirectoryIndex index.html
    Options All
    AllowOverride All
    Order allow,deny
    Allow from all
    </Directory>

  • AddDefaultCharset utf-8

Zeichensatz:

Mit “AddDefaultCharset” wird der Wert für den Zeichensatz im HTTP-Header festgelegt.

Aktuell ist utf-8 als Zeichensatz eingestellt. Aus Spaß kann aber etwa mal folgende Anpassung vorgenommen werden:

  • AddDefaultCharset iso-8859-5

Selbst wenn sich auf der Webseite noch keine Veränderung erkennen lässt, hat sich der Zeichensatz im HTTP-Header geändert. Natürlich nach der Anpassung Apache Neustart durchführen (sudo service apache2 restart).

Im Browser erkennt man das im Menü Ansicht – Textcodierung. Die hier gezeigte Anpassung führt zu einem kyrillischen Iso Zeichensatz.

Fehlerdokumente:

  • ErrorDocument 404 “Webseite nicht gefunden”

Ohne eigene Anpassung zum Fehlerdokument wird eine Standartmeldung ausgegeben, wenn eine Webseite auf dem Server nicht gefunden wird. Mit einem “ErrorDocument” kann man das etwas hübscher gestalten und hat sogar zwei Möglichkeiten.

Möglichkeit 1 besteht darin eine persönliche Textnachricht auf der Webseite auszugeben.

Möglichkeit 2 besteht darin ein eigenes html-Fehlerdokument zu erstellen.

  • ErrorDocument 404 /404.html

Für echte Webseiten macht das Sinn, denn die Fehlermeldung kann dann an das restliche Design der Webseite angepasst werden…

Fancy Index:

Wenn statt einer Datei nur ein Ordner auf dem Webserver angefragt wird, schickt Apache einen Index, also ein Inhaltsverzeichnis des Ordners an den Webseitenbesucher.

Mit dem Fancy Index kann festgelegt werden wie und was und ob überhaupt ein solcher Index ausgeliefert werden soll.

Standardmäßig liefert Apache einen einfachen Index als Verzeichnisliste aus.

Um den Efffekt zu sehen, sollte man erst einen passenden Ordner mit Inhalt aufrufen. Also einmal ohne Fancy Index und dann mit folgender Anweisung einen Fancy Index erstellen…

  • IndexOptions FancyIndexing FoldersFirst SuppressDescription

Diese Anweisung wird direkt in den gewünschten Container eingefügt. Hier also direkt in Directory /var/www/.

Wenn die nötigen Module für diese Funktion geladen sind und auch die Pfade zu den benötigten Grafikdateien korrekt eingestellt sind, sollte nach einem Apache Neustart ein grafischer Index angezeigt werden…

Die Apache Konfiguration wird im nächsten Artikel fortgesetzt….

Dieser Beitrag wurde erstellt am Mittwoch 21. März 2018 um 08:00 und abgelegt unter Allgemein. Kommentare zu diesen Eintrag im RSS 2.0 Feed. Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.

Kommentare sind geschlossen