Android Experimente

Mittwoch 13. Juni 2018 von Torsten

Android für das Smartphone kennt jeder. Doch Android auf dem Computer ist schon ein ziemlich verrücktes Experiment. Dieser Artikel ist die direkte Fortsetzung des Artikels vom 10. Januar 2018 und beschreibt die ersten Gehversuche auf und mit dem Android Desktop…

Der Android Desktop

Ein saftiger grüner Hintergrund erwartet den Nutzer standardmäßig nach dem ersten Systemstart. Auf dem Desktop sind bereits einige Programmsymbole platziert und am unteren Bildrand befindet sich die Navigationsleiste mit den drei Symbolen Pfeil, Kreis und Quadrat.

Google Dienste

Einige Android Funktionen benötigen Google Dienste. Diese Funktionen werden nicht getestet, um die Einrichtung eines Google-Kontos zu vermeiden…

Betroffen ist hier etwa die Kalenderfunktion.

Internetzugriff

Der Internetzugriff ist per Webbrowser (Chrome) möglich. Die Ladezeiten sind aber teilweise etwas langsam. Besonders bei Videos wird das System ausgebremst.

Neben dem Webbrowser gibt es noch die “YouTube App“, die direkt auf das Videoportal führt. Da läuft es mit den Videos aber übrigens auch nicht viel besser. Aus dem Vollbild-Modus wurde ich mehrmals rausgeworfen…

Dateimanager

Um den Android Dateimanager zu testen wurde ein Screenshot erstellt und anschließend auf einen USB-Stick kopiert.

Per Druck-Taste kann der Screenshot erstellt werden. Android legt die Screenshots im Dateimanager unter “Pictures > Screenshots“ ab…

Die Datei wird nun im Dateimanager einfach markiert (per Checkbox) und am Zielort kann sie dann mit der Auswahl “hierhin kopieren“ eingefügt werden.

Die möglichen Dateioperationen verstecken sich etwas unter der X Schaltfläche.

Videowiedergabe

Lokal abgespeicherte Videos können problemlos abgespielt werden (anders als Online-Videos). Zuständig ist die “Galerie“, die sowohl für Bilder als auch für Videos zuständig ist…

Shutdown

Zweimal kurz auf die Powertaste des Computers drücken und dann per Schaltfläche den Android Computer runterfahren…

Fazit

Android auf dem Desktop ist etwas ungewohnt und als echtes (also produktives) System wohl noch nicht geeignet. Ohne Google-Konto sind einige Funktionen nicht nutzbar. Wer allerdings über ein Google Konto verfügt, der kann wohl auch mit Android Desktop glücklich werden.

Falls ein älterer Laptop nicht mehr Linux-kompatibel ist (Stichwort 64 Bit), lohnt ein Versuch mit Android. Die Desktop-Variante von Android läuft auf 32 Bit und kann somit auch auf älteren Systemen installiert werden…

Dieser Beitrag wurde erstellt am Mittwoch 13. Juni 2018 um 08:00 und abgelegt unter Allgemein. Kommentare zu diesen Eintrag im RSS 2.0 Feed. Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.

Kommentare sind geschlossen