Arduino IDE
Montag 9. Juli 2018 von Torsten
Wer sich unter Linux auch für die Microcontroller-Programmierung mit dem Arduino interessiert, der braucht auch die Arduino Software und zwar in einer aktuellen Version.
Da die Paketquellen von Linux nur eine veraltete Arduino Software anbieten, wird eine aktuelle Arduino IDE nicht per apt-get Methode installiert…
Mit der Arduino IDE werden die Codes für den Microcontroller – das Arduino Board – geschrieben und abschließend auch auf das Board hochgeladen.
Installation der Arduino IDE
Von der offiziellen Arduino Webseite (www.arduino.cc) wird die passende und gewünschte Version heruntergeladen.
-
Download des tar-Archivs
-
tar-Ordner am Zielort entpacken (hier im Download-Ordner)
Eine Installationsroutine stand zum Zeitpunkt dieser Artikel-Erstellung nicht zur Verfügung. Ich habe deshalb einfach ein eigenes Shellskript geschrieben, um die Anwendung zu starten…
Nachfolgend ist sowohl der Programmstart per Terminal als auch per Shellskript beschrieben.
Programmstart per Terminal
-
Per Terminal in den Zielordner der Arduino IDE wechseln (per cd)
-
Per Terminalbefehl ./arduino kann die Anwendung nun geöffnet werden…
Shellskript für die Arduino IDE
Das Shellskript macht nichts anderes als die Befehle des Programmstarts per Terminal in eine sh-Datei auszulagern und ausführbar zu machen. Es ist also etwas schneller möglich die IDE als Programm zu öffnen, besonders wenn man sich eine Verknüpfung auf den Desktop legt…
#!/bin/sh
cd Downloads/arduino-1.8.5
./arduino
Schreibrechte für Arduino IDE
Per Terminalbefehl sudo adduser BENUTZER dialout wird der Benutzer der Gruppe dialout hinzugefügt…Nur so ist es möglich auch Codes auf den Arduino zu laden. Sollte es mit dem Upload trotzdem nicht auf Anhieb klappen, hilft es sich einmal neu anzumelden…
Dieser Beitrag wurde erstellt am Montag 9. Juli 2018 um 08:00 und abgelegt unter Allgemein. Kommentare zu diesen Eintrag im RSS 2.0 Feed. Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.