Open Suse Experimente

Mittwoch 15. August 2018 von Torsten

Open Suse Leap 42.3 soll nun auch den üblichen Experimenten unterzogen werden. Darum geht es in diesem Artikel…

Desktop-Hintergrund:

Per Kontextmenü des Desktops lässt sich der Hintergrund ändern. Es können sowohl Farben als auch Bilder als Hintergrund genutzt werden. Bei den Farben ist aber keine freie Farbwahl möglich. Es werden nur einige Farben vorgegeben…

Taskleiste:

Die Taskleiste von Open Suse ist standardmäßig am oberen Bildrand positioniert. Die Uhr ist nicht benutzerdefiniert formatierbar. Wer hier auch eine Datumsangabe haben möchte kann das Gnome Tweak Tool installieren.

Startmenü:

Die Aktivitäten-Schaltfläche ist bei Open Suse so eine Art Startmenü. Ein Mausklick auf diese Schaltfläche dunkelt den Bildschirm etwas ab und am linken Bildrand wird eine Dock-Leiste eingebelendet und am rechten Bildrand eine “Favoriten-Leiste“.

Desktop-Symbole:

Wie bei Gnome üblich, sind keine Symbole für den Desktop vorgesehen. Hier hilft auch nicht das Tweak Tool weiter.

Dateimanager:

Auch Open Suse nutzt als Dateimanager Nautilus. Die große Nautilus Analyse findet sich in meinem Artikel vom 19. Juli – allerdings aus dem Jahr 2017. Das meiste gilt aber immer noch…

Nautilus: Der Dateimanager von Ubuntu

Anwendungen:

Internetsurfing ist bei Open Suse mit dem Firefox möglich. Für Mail wird allerdings Evolution mitgeliefert. Mediendateien werden mit einem hauseigenen Medienplayer wiedergegeben. Wer lieber VLC nutzt kann ihn einfach über Gnome Software installieren.

Bei Libre Office wird das ganze Programm mitgeliefert. Neben Writer, Calc und Draw sogar Base die Datenbankanwendung.

Als Texteditor ist “gedit“ an Bord. Systemaktualisierungen können auch über die bereits erwähnte Anwendung Gnome Software installiert werden.

Dieser Beitrag wurde erstellt am Mittwoch 15. August 2018 um 08:00 und abgelegt unter Allgemein. Kommentare zu diesen Eintrag im RSS 2.0 Feed. Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.

Kommentare sind geschlossen