Rosegarden 2: Konfiguration

Donnerstag 4. Oktober 2018 von Torsten

Rosegarden ist erfolgreich installiert und nun soll eine erste MIDI Aufnahme durchgeführt werden.

Als Hardware sind ein Masterkeyboard und ein externes Soundmodul per USB-Miditerminal mit dem Linux-System verbunden…

MIDI Geräteverwaltung:

Der zentrale Ort für die MIDI Konfiguration ist die MIDI-Geräteverwaltung. Auch die Soundbänke werden später hier verwaltet.

Damit über die externe MIDI Hardware (Masterkeyboard und Soundmodul) eine erste kleine Testaufnahme erfolgen kann, muss das Miditerminal sowohl als MIDI-Aufnahmegerät als auch als MIDI-Wiedergabegerät erkannt werden.

Die Erkennung des Miditerminals erfolgte bei mir automatisch. Als “Verfügbare Eingabe” und “Vorhandene Ausgabe” sollte im rechten Bereich des Fensters die symbolische MIDI-Buchse für das Miditerminal auf Port 1 rot leuchten.

Die Schaltfläche “Neu” legt ein neues Wiedergabegerät an.

Als erstes eigenes Wiedergabegerät soll ja mein Soundmodul dienen. Als Name für das neu erstellte Wiedergabegerät vergebe ich also den Namen meines Soundmoduls.

Der Vorteil ist nun der, dass man eine bessere Übersicht hat auf welches Wiedergabegerät man eigentlich zugreifen möchte.

Normalerweise würde ich jetzt damit beginnen die Soundbänke einzurichten, doch das soll hier nicht beschrieben werden…

Vorbereitungen für die erste MIDI Aufnahme:

Die erste Aufnahme soll auch gleich eine Split-Aufnahme werden…Die Tastatur des Masterkeyboards ist in zwei Bereiche aufgeteilt. Im unteren Bereich der Tastatur werden die Akkorde gespielt und im oberen Splitbereich die Melodie mit einem anderen Klang und einem anderen Midikanal.

Die Akkorde sollen auf Spur 1 mit Midikanal 1 mit einem Streichersound aufgenommen werden.

Die Melodie soll auf Spur 2 mit Midikanal 2 mit einem Orgelsound aufgenommen werden.

Rosegarden ermöglicht eine solche Aufnahme über die Einstellungen Spurparameter und Aufnahmefilter. Die gewünschte Einstellung wird für jede der beiden Spuren einzeln vorgenommen.

Über die Funktion “Thru Routing“ ist es auch möglich den Split live zu spielen. In älteren Versionen funktionierte das nur während der laufenden Aufnahme.

Die erste Aufnahme:

Wenn alles passend eingestellt ist kann die erste Aufnahme beginnen. Der Cursor (Song Position Pointer) sollte auf den gewünschten Takt eingestellt werden.

Die Spuren müssen jetzt für die Aufnahme aktiv geschaltet werden (gelbe Kontroll LEDs).

Über die Aufnahme-Schaltfläche des Transportfeldes (Bedienfeld von Rosegarden) kann die Aufnahme ausgelöst werden. Alles was nun per Keyboard eingespielt wird und auf Midikanal 1 und 2 übertragen wird, wird nun von Rosegarden aufgenommen.

Alle weiteren Details von Rosegarden können hier nicht beschrieben werden. Trotzdem hoffe ich einen ersten kleinen Einblick in die Software gegeben zu haben. Wer sich also für Homerecording interessiert, braucht keinen Bogen um Linux zu machen…

Dieser Beitrag wurde erstellt am Donnerstag 4. Oktober 2018 um 08:00 und abgelegt unter Allgemein. Kommentare zu diesen Eintrag im RSS 2.0 Feed. Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.

Kommentare sind geschlossen