Mageia 6 Installation

Freitag 1. März 2019 von Torsten

Dieser Artikel beschreibt die Installation von Mageia 6 und es werden die ersten Experimente durchgeführt…

Die Installation von Mageia:

  • sudo dd if=/home/ORDNERPFAD/mageia.iso of=/dev/sdb
  • Zielsystem von USB-Stick starten
  • Sprache einstellen
  • Lizenzvereinbarungen akzeptieren
  • Tastaturlayout anpassen
  • Benutzerdefinierte Partitionierung auswählen und Partition markieren…
  • Partition (hier sda2) auswählen
  • Einhängepunkt (/ – also der Schrägstrich) auswählen
  • Installationsroutine ohne swap-Partition fortsetzen…
  • Installationsmedien – hier nicht konfiguriert
  • Desktopauswahl => Benutzerdefiniert und XFCE ausgewählt…
  • Nutzerkonten für Admin und Normalnutzer festgelegt
  • Netzwerkeinrichtung durchgeführt
  • Updates eingespielt
  • Neustart des Systems
  • Mageia erfolgreich gestartet

Desktopanpassungen:

Da ich mich bei der Installation für den XFCE Desktop entschieden habe, läuft die Anpassung identisch zu Xubuntu ab…Mein erster Schritt besteht in der Anpassung der Leisten.

Update Nr. 1:

Einfach zu erreichen ist die Systemaktualisierung über den Willkommen-Bildschirm von Mageia.

Im Anwendungsmenü versteckt sich die Funktion unter Werkzeuge => Systemwerkzeuge => Mageia Kontrollzentrum. Von dieser Stelle kann auch neue Software installiert werden.

Probleme hatte ich, weil folgende Meldung auftauchte: “Bitte legen Sie das Medium Core Release ein“…Welches Medium bitte? Was will Mageia von mir?

Im Kontrollzentrum habe ich dann unter “Software verwalten“ den Auswahlpunkt “Paketquellen einrichten…“ gefunden. Hier kann man die CD-ROM deaktivieren…dann klappt es auch mit dem Update.

Der Mageia Software-Check:

LibreOffice ist mit an Bord – also Writer, Calc und Co für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und mehr…Auch Firefox ist dabei. Thunderbird gehört aber nicht zum Lieferumfang – stattdessen ist Claws-Mail dabei.

In der rubrik Internet finden sich aber noch einige kleine und größere Überraschungen. So wird Mageie auch mit Ekiga ausgeliefert einer VOIP und Softphone-Anwendung.

Als Dokumentenbetrachter ist Atril im Einsatz. Der VLC-Player fehlt allerdings – stattdessen wird der Gnome Mplayer und Parole-Player mitgeliefert und auch Gimp und Audacity gehören zum Lieferumfang von Mageia…

Die Software Verwaltung:

Um neue Software zu installieren nutze ich jetzt vorerst die Software-Verwaltung. Also nicht das Terminal. Im folgenden sollen jetzt Thunderbird und der VLC-Player installiert werden…

Erster Abzug in der B-Note = Mageia scheint auch Programmversionen für die i586er Architektur anzubieten…Aus meiner Sicht nicht so schön, wenn man doch die 64er Architektur nutzt. Außerdem werden auch verschiedene Versionen angeboten. Hier gilt es also aufzupassen was man installiert!

Die Installation selbst ging dann schnell und ohne Probleme.

Die Mageia Paketverwaltung:

Abweichend von den Linuxversionen aus der Ubuntu-Familie nutzt Mageia nicht die Debian-Paketverwaltung, sondern die RPM-Paketverwaltung. Das ist auch der Hauptgrund für diese erneute Installation von Mageia. Der oder die Artikel zur RPM-Paketverwaltung kommen aber erst später.

Dieser Beitrag wurde erstellt am Freitag 1. März 2019 um 09:26 und abgelegt unter Allgemein. Kommentare zu diesen Eintrag im RSS 2.0 Feed. Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.

Kommentare sind geschlossen