Kubuntu 19.04
Montag 13. Mai 2019 von Torsten
Kubuntu 19.04 als Minimalinstallation – darum geht es in diesem Artikel. Anschließend wird natürlich ein erster Rundgang durch das System vorgenommen…
Vorbereitung der Installation:
Per Gparted wird der USB-Stick der als Installationsmedium fungieren soll gelöscht. Dazu wird die entsprechende Partition ausgewählt und aus dem Kontextmenü (meistens die rechte Maustaste) der Eintrag “Formatieren als..“ > “gelöscht“ ausgewählt…
Eine Partitionstabelle ist übrigens nicht nötig ist…Der dd-Befehl läuft trotzdem fehlerfrei durch…
Installation von Kubuntu 19.04:
Über das Bootmenü des BIOS habe ich den USB-Stick mit Ubuntu im UEFI-Mode gestartet…
Anschließend meldet sich Grub und bietet verschiedene Möglichkeiten.
Da ich an meinem Testsystem die lästigen Probleme mit eDP vermeiden wollte, habe ich mich hier für den Installationsmodus “safe graphics“ entschieden…
Die weitere Installation ist identisch zu früheren Installationen die ich bereits beschrieben hatte…Der einzige Unterschied ist nur der, dass hier jetzt die Minimalinstallation ausgewählt wird.
Die Installation wird dann als manuelle Installation ausgeführt und kann dann die gewünschte Zielpartition auswählen…
Nach dem Neustart kommt es wieder zu meinem eDP-Problem. Dieses Problem kann aber ganz einfach in der Datei “etc/default/grub“ korrigiert werden..
- etc/default/grub aufrufen (Texteditor Kate ausführen)
- Anpassung vornehmen: video=eDP-1:d (hinter GRUB_CMDLINE_LINUX)
- sudo update-grub
- reboot
Kubuntu 19.04 im ersten Test:
Bei einer Minimalinstallation werden folgende Anwendungen vorinstalliert…:
- Dateimanager Dolphin
- Dokumentenbetrachter Okular
- Firefox
- VLC-Mediaplayer
Außerdem noch Anwenudngen wie GwenView, Skanlite, der Texteditor Kate und die Brennersoftware K3B…Im Vergleich zu Ubuntu fällt die Minimalinstallation bei Kubuntu also schon etwas umfangreicher aus. Besonderns Anwendungen wie VLC Mediaplayer und K3b hätte ich in einer solchen Installation nicht erwartet…
Writer Installation:
Libre Office wird bei einer Minimalinstallation nicht vorinstalliert. Wer nur die Textverarbeitung Writer braucht, installiert sie sich mit folgenden Befehlen per Terminal…:
- sudo apt install libreoffice-writer
- sudo apt install libreoffice-l10n-de
Der zweite Befehl sorgt für die deutschen Sprachpakete…Anschließend steht Libre Office Writer zur Verfügung…
Auf weitere Systemanpassungen wird hier verzichtet…Die wurden für frühere Versionen bereits dokumentiert.
Dieser Beitrag wurde erstellt am Montag 13. Mai 2019 um 08:00 und abgelegt unter Allgemein. Kommentare zu diesen Eintrag im RSS 2.0 Feed. Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.