Zugriffsrechte

Montag 17. Juni 2019 von Torsten

Dieser Artikel beschreibt die Terminalbefehle die benötigt werden, um Zugriffsrechte für Dateien und Verzeichnisse festzulegen…

Zugriffsrechte für Benutzer – Gruppe – Andere:

Die Zugriffsrechte können für drei mögliche Personengruppen eingestellt werden.

  • Benutzer (u)
  • Gruppe (g)
  • Andere (o)

Die Buchstaben in den Klammern zeigen auch gleich die benötigten Befehle: “u“ für user, “g“ für group und “o“ für others.

Leserechte – Schreibrechte – Ausführungsrechte:

Es gibt auch drei mögliche Rechte die vergeben werden können.

  • Leserecht (r)
  • Schreibrecht (w)
  • Ausführungsrecht (x)

Die Buchstaben stehen hier für read, write, execute. Ein nicht vergebenes Recht wird mit Spiegelstrich festgelegt.

Zugriffsrechte für Dateien:

Um nun die Zugriffsrechte anzupassen, wird der chmod-Befehl genutzt:

  • sudo chmod u=rwx oder rw- DATEINAME
  • sudo chmod g=rwx oder r– DATEINAME
  • sudo chmod o=— DATEINAME

Dem Befehl wird entweder der Dateiname oder ein Pfad mitgegeben. Bei Pfadangaben empfiehlt es sich immer beim Wurzelverzeichnis zu beginnen , also ab dem Schrägstrich (/)…

Zugriffsrechte für Verzeichnisse/Ordner:

  • sudo chmod u=rwx oder rw- ORDNERNAME
  • sudo chmod g=rwx oder r– ORDNERNAME
  • sudo chmod o=— ORDNERNAME

Benutzer ändern mit chown Befehl

Im Dokumente-Ordner von Benutzer vater soll eine Datei dem Benutzer mutter zugeordnet werden.

  • sudo chown BENUTZER /Pfad
  • sudo chown mutter /home/vater/Dokumente/Ehefrau.odt

Gruppe ändern mit chgrp Befehl:

Um jetzt als Benutzer “vater“ auf die Dateien von “mutter“ zugreifen zu können, muss der Benutzerordner wieder angepasst werden.

  • chgrp -c -R eltern /home/mutter
  • chgrp -c -R eltern /home/mutter/Dokumente/Mutterbrief-03.odt

Zuerst wird der Benutzerordner der Gruppe eltern zugeordnet und anschließend die Datei.

Die Gruppe der Datei wird von mutter in eltern geändert.

Dateiattribute:

Neben den eigentlichen Zugriffsrechten können auch Attribute für eine Datei gesetzt werden.

Die folgenden Beispiele zeigen zuerst den lsattr-Befehl, mit dem man sich die Dateiattribute anzeigen lassen kann. Anschließend wird mit dem chattr-Befehl eine Anpassung vorgenommen.

Der lsattr Befehl:

  • lsattr append.txt

Die Datei “append.txt“ wurde für dieses Experiment zuvor als leere Datei im home-Verzeichnis erzeugt.

Im Terminal ergibt sich folgende Ausgabe:

  • ————–e— append.txt

Der chattr Befehl:

  • sudo chattr +a /home/user01/append.txt

Mit diesem Befehl wird die Datei mit dem Attribut “append-only“ versehen.

Dieser Beitrag wurde erstellt am Montag 17. Juni 2019 um 08:00 und abgelegt unter Allgemein. Kommentare zu diesen Eintrag im RSS 2.0 Feed. Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.

Kommentare sind geschlossen