Lokalisierung

Montag 2. September 2019 von Torsten

Dieser Artikel widmet sich dem Thema Lokalisierung. Konkret geht es um Zeichenkodierungen, Spracheinstellungen und Zeitzonen…

Zeichenkodierung:

Statt hier jetzt in die Tiefen der Zeichenkodierung einzutauchen soll ein kurzer Überblick reichen.

Mit ASCII fängt die Reise an und sollte bei Unicode enden. Linux nutzt aktuell UTF-8 und das ist auch die Methode der Wahl für die Darstellung von Unicode-Daten auf einem Linux-System.

Für die Ubuntu-Familie sieht die Situation bei den Texteditoren so aus:

  • Ubuntu gedit spricht UTF-8
  • Kubuntu kate spricht UTF-8
  • Lubuntu FeatherPad spricht UTF-8
  • Xubuntu mousepad spricht UTF-8

Um die Zeichenkodierung einer Textdatei im Terminal zu ändern, kann folgender Befehl genutzt werden:

  • iconv -f UTF-8 t LATIN9 test.txt >test2.txt

Die Quelldatei wurde per Mousepad als UTF-8 erzuegt und per Gedit wurde die Zieldatei geprüft, ob die Zeichenkodierung wirklich auf Latin9 geändert wurde…

Spracheinstellungen:

Bereits bei der Installation eines Linux-Systems wählt man sich die gewünschte Sprache aus und nimmt Lokalisierungs-Einstellungen vor…Natürlich können die auch später noch geändert werden.

Einige Linux-Versionen erlauben auch eine Sprachauswahl während des grafischen Logins.

Um kurzzeitig die Sprache einer Anwendung per Terminal zu ändern, kann folgender Befehl genutzt werden:

  • LANG=en_US.UTF-8 firefox

Der Webbrowser Firefox wird anschließend in englischer Sprache gestartet…

Zeiteinstellungen:

Im Kontextmenü der Uhr (innerhalb der Taskleiste) lassen sich Zeit und Datumseinstellungen vornehmen. Um Änderungen zu ermöglichen, muss das Dialogfenster entsperrt werden. Dieser Vorgang wird auch mit einer Passwortabfrage gesichert. Die Zeitzone kann dann eingestellt werden. Für Deutschland wird also “Europe/Berlin“ ausgewählt.

Als Konfiguration kann nun zwischen “Manuell“ und “Abgleich mit Internet-Server“ ausgewählt werden. Zeit und Datum können auch angepasst werden. Abschließens sollte der Dialog wieder gesperrt werden.

Als Benutzerdefiniertes Anzeigeformat habe ich folgende Einstellung gewählt:

  • %d %B %Y %H:%M

Weitere Konfigurationen habe ich bisher noch nie gebraucht und deshalb alles weitere nur noch bei Bedarf in einem späteren Artikel…

Dieser Beitrag wurde erstellt am Montag 2. September 2019 um 08:00 und abgelegt unter Allgemein. Kommentare zu diesen Eintrag im RSS 2.0 Feed. Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.

Kommentare sind geschlossen