TCP/IP Grundlagen 1

Montag 16. September 2019 von Torsten

Das “Transmission Control Protocol” und das “Internet Protocol” sollen in diesem Artikel vorgestellt werden…

TCP/IP Grundlagen:

Mit TCP/IP werden eine Gruppe von Netzwerkprotokollen beschrieben. Neben TCP und IP werden etwa auch UDP und ICMP dazu gezählt. Die Wikipedia-Erklärung möchte ich hier natürlich nicht einfach übernehmen. Der Fokus liegt eindeutig auf der Netzwerk-Kommunikation.

Nun zu den beiden namentlich genannten Protokollen…:

Das Transmission Control Protocol:

Das Transmission Control Protocol definiert, auf welche Art und Weise Daten zwischen Netzwerkkomponenten ausgetauscht werden sollen…

Das Internet Protocol:

Das Internet Protocol ist das Protokoll, dass dafür verantwortlich ist das die Daten vom Sender zum Empfänger finden.

Kommunikation im Netzwerk:

Damit Computer miteinander kommunizieren können, müssen sie im selben Netzwerk stehen. Vorstellen kann man sich das wie Häuser die in der selben Straße stehen. So wie im echten Leben jede Straße auch einen Straßennamen hat und jedes Haus eine Hausnummer – so hat auch jeder Computer im Netzwerk einen “Computernamen” und eine “Nummer”…

Bei den IP-Adressen der Version 4 besteht jede IP-Adresse aus vier Zahlenblöcken…Die ersten drei Blöcke entsprechen dann dem “Straßennamen” und der vierte Zahlenblock entspricht der Hausnummer.

Die Adresse für den “localhost” lautet standardmäßig 127.0.0.1. Der vierte Zahlenblock (hier 1) ist also die Hausnummer…

Das unter diesem Artikel verlinkte Video erklärt die TCP/IP Grundlagen meiner Ansicht nach sehr gut. Im Video werden vier Computer zu einem Netzwerk verbunden.

Die Computer mit der IP-Adresse 131.107.0.1 und 131.107.0.2 bilden bereits eine Straße.

Die Computer mit der IP-Adresse 133.120.100.1 und 133.120.100.2 bilden eine zweite Straße.

Um jetzt die beiden Straßen miteinander zu verbinden, braucht es in der Praxis einen Router. Doch darum soll es in diesem Artikel noch gar nicht gehen…

Der Grundaufbau einer IP-Adresse (Version 4) lautet also 127.0.0.1 und entspricht der localhost-Adresse (auch als Loopback bezeichnet). Mit dem Webbrowser werden nun einige Experimente durchgeführt…

Praxisbeispiel mit Webbrowser:

Wenn man mit dem Webbrowser Firefox (oder jedem anderen Webbrowser) eine Webseite aufruft, dann betreibt man bereits TCP/IP Kommunikation…

Wenn auf dem lokalen System bereits ein Webserver (etwa Apache) installiert ist, dann kann man ihn per “localhost” aufrufen. Die IP-Adresse für den localhost lautet: 127.0.0.1

Auch die tausenden Webseiten im Internet haben eine IP-Adresse, doch die verstecken sich hinter schönen Domainnamen wie etwa “www.lug-peine.org”. Als “Dolmetscher” zwischen IP-Adresse und Domainnamen dient DNS – das Domain Name System. Auch das soll hier aber kein Thema sein.

Jetzt zum eigentlich Experiment. Im Linuxsystem findet sich unter “etc/hosts” eine interessante Datei. Hier ist eingetragen, wo der Computer zuerst nach einer Adresse sucht, die in die Adresszeile des Webbrowsers eingegeben wird.

Der lokalen Adresse 127.0.0.1 kann auch eine beliebige Webadresse zugeordnet werden.

In der Datei (etc/hosts) kann beispielsweise der IP 127.0.0.1 die Internetadresse “lug-peine.org” zugewiesen werden…Das sollte man natürlich nur einmal probieren und dann sofort wieder zurückstellen, denn sonst kann man ja nicht mehr diese tolle Webseite aufrufen…

Mit dieser Methode ließe sich auch eine einfache Kindersicherung realisieren…Vermutlich werden das die meisten Kids aber schnell durchschauen…

Alles weitere im nächsten Artikel…

Dieser Beitrag wurde erstellt am Montag 16. September 2019 um 08:00 und abgelegt unter Allgemein. Kommentare zu diesen Eintrag im RSS 2.0 Feed. Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.

1 Kommentar über “TCP/IP Grundlagen 1”

  1. Torsten schrieb:

    Die Hyperlinks zu den Videos:

    https://www.youtube.com/watch?v=uA_TZDVGEzg
    https://www.youtube.com/watch?v=MfwbLMGw6t0
    https://www.youtube.com/watch?v=Y63fI-GC-LA
    https://www.youtube.com/watch?v=T–w_7EuV3M