Linux und WLAN

Donnerstag 30. Januar 2020 von Torsten

Ein WLAN unter Linux einzurichten ist genau so einfach wie der Aufbau eines lokalen Netzwerkes per Kabel. Dieser Artikel beschreibt die Grundkonfiguration eines kabellosen Funknetzwerkes…

Der Router als Zentrale im Heimnetz:

Der Zugang ins Internet und auch in ein kabelgebundenes lokales Netzwerk (Heimnetz) ist unter Linux in Verbindung mit einem Router überhaupt nicht mit komplizierten Konfigurationen verbunden. Die Zugangsdaten werden einfach in der Benutzeroberfläche des Routers eingegeben und anschließend kann auf das Netzwerk zugegriffen werden.

Auch bei einer kabellosen WLAN-Verbindung braucht es keine komplizierten Konfigurationen.

WLAN Name und Schlüssel:

Die wichtigsten Parameter wenn es um WLAN geht, sind der WLAN-Name (auch SSID genannt) und der WLAN-Schlüssel. Als Verschlüsselung sollte WPA2 genutzt werden.

Der WLAN-Schlüssel dient auch als Zugang zum WLAN für die eigenen mobilen Geräte. Je nach Hardware kann die WLAN-Funktion auch per Schalter deaktiviert werden…

Der WLAN-Name (die SSID) kann ebenso wie der Schlüssel frei gewählt werden.

Zugriff auf das WLAN:

Der Zugriff auf das WLAN ist mit WLAN-Name und WLAN-Schlüssel möglich. Zusätzlich kann auch ein Gastzugang eingerichtet werden. Die Konfiguration eines Gastzugangs soll hier aber nicht beschrieben werden…

Netzwerk-Check mit ifconfig:

Um zu prüfen, ob die WLAN Hardware erkannt wurde kann folgender Terminalbefehl genutzt werden:

  • ifconfig

Die Ausgabe sollte auch irgendwas wie “wlan0” enthalten…

Die Sache mit den Treibern:

Sollte es beim Thema Linux und WLAN mal Probleme mit dem Treiber geben, dann empfiehlt es sich in einem ersten Schritt das System durch Updates auf den aktuellsten Stand zu bringen. An einem älteren Laptop mit Broadcom Chipsatz konnte ich so WLAN wieder lauffähig bekommen…Experimente mit irgendwelchen nonfree-Treibern sollte man als Linux Anfänger eher nicht machen…Zumindest nicht wenn man nicht weiß was man tut.

Im konkreten Fall findet man für den jeweiligen Chipsatz vielleicht Lösungen in den Weiten des Internets…

Dieser Beitrag wurde erstellt am Donnerstag 30. Januar 2020 um 08:00 und abgelegt unter Allgemein. Kommentare zu diesen Eintrag im RSS 2.0 Feed. Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.

Kommentare sind geschlossen