HTML: Formulare 3
Freitag 7. Februar 2020 von Torsten
Im dritten Artikel geht es mit Radioknöpfen, Checkboxen und anderen Formularelementen weiter…
Radioknöpfe:
<form action=”Dateipfad” method=”post” accept-charset=”Zeichencodierung”>
Radio-Buttons:
<br />
<input type=”radio” name=”Zahlmethode” value=”Mastercard”> Mastercard<br>
<input type=”radio” name=”Zahlmethode” value=”Visa”> Visa<br>
<input type=”radio” name=”Zahlmethode” value=”AmericanExpress”> American Express
</form>
Checkbox:
<form action=”Dateipfad” method=”post” accept-charset=”Zeichencodierung”>
Checkboxen:
<br />
<input type=”checkbox” name=”zutat” value=”salami”> Salami<br>
<input type=”checkbox” name=”zutat” value=”pilze”> Pilze<br>
<input type=”checkbox” name=”zutat” value=”sardellen”> Sardellen
</form>
Upload-Formularfeld:
<form action=”Dateipfad” method=”post” accept-charset=”Zeichencodierung”>
Upload-Formularelement: [hier ohne enctype=”multipart/form-data” im “form-Element”]
<br />
<input type=”file” name=”Datei” size=”50″ maxlength=”100000″ accept=”text/txt”>
<br /><br />
Versteckte Formularfelder: [Der Inhalt von “value” wird versteckt übermittelt]
<br />
<input type=”hidden” name=”hiddeninfo” value=”Dieses Formular wurde von Webseite X verschickt. Der Inhalt von value wird
versteckt übermittelt.”>
</form>
Absende-Button und Reset Button:
<form action=”Dateipfad” method=”post” accept-charset=”Zeichencodierung”>
<input type=”submit” value=”Absenden “>
<input type=”reset” value=”Abbrechen”>
</form>
Dieser Beitrag wurde erstellt am Freitag 7. Februar 2020 um 08:00 und abgelegt unter Allgemein. Kommentare zu diesen Eintrag im RSS 2.0 Feed. Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.
Freitag 7. Februar 2020 um 08:50
Und täglich grüßt das Murmeltier. Auch für diesen Artikel und diesen Quelltext gilt: Die falschen Anführungszeichen bitte durch die normalen Anführungszeichen ersetzen!
Thema maxlength bei Upload-Feldern:
Wenn Sie das Attribut maxlength= angeben, sollte der Web-Browser die dahinter notierte Zahl als maximal erlaubte Dateigröße in Bytes interpretieren (maxlength = maximal length = maximale Länge). Im obigen Beispiel wird auf diese Weise die die Bytezahl auf 100000 Byte begrenzt. Wenn Sie maxlength= weglassen, kann der Anwender beliebig große Dateien senden. Beachten Sie jedoch, dass diese Angabe mit Vorsicht zu genießen ist. In der HTML-Version 3.2 wurde es so bestimmt, in der Version 4.0 wird diese Funktionalität beim maxlength-Attribut dagegen nicht mehr erwähnt. Verlassen Sie sich also nicht auf diese Angabe. Sicherer ist es, bei der Weiterverarbeitung mit einem CGI-Script im Script die Dateigröße zu ermitteln und das Script davon abhängig entscheiden zu lassen, ob die Datei akzeptiert oder verworfen wird.
QUELLE: http://www-hera-b.desy.de/subgroup/computing/IT/www/selfhtml/html/formulare/datei_upload.htm