Terminal Workshop 2020

Donnerstag 9. Juli 2020 von Torsten

Der Terminal Workshop 2020 der mit diesem Artikel anfängt, stellt einige Grundlagen zum Terminal vor und vertieft auch einiges was schon in vergangenen Artikeln beschrieben wurde…

Ordner und Dateien:

Als erste Amtshandlung lassen wir uns den Inhalt des Benutzerverzeichnisses anzeigen…

  • ls

Nachdem wir uns einen Überblick über die vorhandenen Ordner und Dateien verschafft haben, fangen wir an per Terminal neue Ordner zu erstellen.

  • mkdir Terminal-2020

Wir haben mit diesem Terminalbefehl einen neuen Ordner “Terminal-2020″erstellt und können das auch per ls-Befehl prüfen.

Jetzt wollen wir in diesen neu erstellten Ordner wechseln und nutzen dazu folgenden Befehl.

  • cd Terminal-2020

Das wir erfolgreich in den Ordner gewechselt sind, erkennen wir an dem veränderten Pfad vor dem Prompt – der sollte jetzt Benutzer@Computer:~/Terminal-2020$ anzeigen – und an der Ausgabe des ls-Befehls.

Jetzt werden noch drei weitere Ordner erstellt.

  • mkdir Vater
  • mkdir Mutter
  • mkdir Kind

Wir wechseln jetzt in den Ordner Kind und erstellen dort weitere Ordner…

  • cd Kind
  • mkdir Anton
  • mkdir Bernd
  • mkdir Chris

Tja und jetzt haben wir einen Fehler gemacht. Unsere Kinder heißen gar nicht Anton, Bernd und Chris. Also mal ganz schnell die Ordner löschen…

  • rmdir Anton

Nun kehren wir ins Hauptverzeichnis des Benutzers zurück…

  • cd

Der cd-Befehl (change directory) wird dazu einfach ohne Parameter aufgerufen. Nun geht es wieder in den Ordner Terminal-2020…

  • cd Terminal-2020

Nun erstellen wir einige Dateien…

  • touch Hallo.txt
  • touch Hallo.odt

Ein Blick und Check im Dateimanager zeigt aber schnell dass mit dem zweiten Befehl keine echte Libre Office Datei entstande ist. Also mal schnell die Datei löschen…

  • rm Hallo.odt

Das soll es für den ersten Artikel gewesen sein. In den nächsten Artikeln geht es weiter…

Dieser Beitrag wurde erstellt am Donnerstag 9. Juli 2020 um 08:00 und abgelegt unter Allgemein. Kommentare zu diesen Eintrag im RSS 2.0 Feed. Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.

Kommentare sind geschlossen