PHP Workshop 2:
Mittwoch 7. Oktober 2020 von Torsten
Im zweiten Teil des PHP Workshops betrachten wir die Variablen noch etwas genauer…
Die einfache Variable:
Der PHP-Code für die einfache Variable sieht so aus:
<?php
$name=”Hans”;
echo “Mein Name ist “;
echo $name;
?>
Eine Variable wird mit dem Dollarzeichen angelegt. Direkt nach dem Dollarzeichen wird der Variablenname vergeben. Bei der Namensvergabe gibt es nur einige wenige Grundregeln.
Auf Sonderzeichen und Umlaute sollte beispielsweise verzichtet werden.
Namensvergabe für Variablen:
Variablen in PHP beginnen immer mit einem Dollarzeichen ($), direkt gefolgt vom Variablennamen, danach ein “Gleichheitszeichen” (=) und anschließend der Text in Anführungszeichen (“) eingebunden. Am Ende das Semikolon als Befehlsabschluss(;).
Überschreiben von Variablen:
<?php
$name = “Hans Mustermann”;
echo “Zuerst heiße ich $name <br>”;
$name = “Klaus Testmeier”;
echo “Dann ist mein Name $name”;
?>
Erweitern von Variablen:
<?php
$name2 = “Peter “;
$name2 .= “Mustermann”;
echo “Mein Name ist $name”;
?>
Diese Erweiterung von Variablen erfolgt durch den Punkt vor dem Gleichheitszeichen.
Der Inhalt “Mustermann” wird also an den Inhalt der Variablen “name” angehängt.
Den Nutzen dieser Variablen Erweiterung werden wir sicher erst in späteren Projekten verstehen.
Nachfolgend nutzen wir Variablen für die Grundrechenarten.
Addition:
<?php
$zahl1 = 10;
$zahl2 = 5;
echo $zahl1 + $zahl2;
echo “<br />”;
echo “Das Ergebnis der Addition lautet: $zahl1 + $zahl2 = “;
echo $zahl1 + $zahl2;
?>
Subtraktion:
<?php
$zahl1 = 10;
$zahl2 = 5;
echo $zahl1 – $zahl2;
?>
Ja wo sind denn die zwei fehlenden Grundrechenarten? Die gibt es nächsten Teil dieser Artikelserie…
Dieser Beitrag wurde erstellt am Mittwoch 7. Oktober 2020 um 08:00 und abgelegt unter Allgemein. Kommentare zu diesen Eintrag im RSS 2.0 Feed. Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.