Ubuntu 20.04 LTS Logbuch #02
Montag 15. Februar 2021 von Torsten
Nochmal ein intensiver Blick auf die Systemfehler unter Ubuntu 20.04 LTS in der Woche vom 18.01.2021 bis 22.01.2021…
Systemfehler vom 18.01.2021:
Der wöchentliche Ubuntu-Check wurde am 18.01.2021 zu einer echten Katastrophe. Das System hängte sich komplett auf. Mausaktionen blieben ohne Wirkung. Firefox und andere Programme öffneten nicht mehr. Grafikfehler tauchten plötzlich auf – so fing die Taskleiste etwa an zu flimmern. Teilweise wurden nur Fensterfragmente blinkend angezeigt. Es ging also gar nichts mehr.
Ab ins Bootmenü:
Der erste Ansatz zur Lösungssuche führte mich ins Bootmenü des Systems. Möglichst früh während des Systemstarts gilt es dann die Tab-Taste zu drücken.
Ich startete das System im Recoverymode und danach blieb der Bildschirm komplett schwarz. Die Situation wurde also verschlimmert und nicht verbessert.
Weitere Experimente brachten dann die Erkenntnis, dass mit älterem Kernel (hier 5.4.059) gestartet werden konnte. Per Terminal habe ich ein Update und ein Upgrade durchgeführt. Leider brachte auch dieser Versuch keine Verbesserung. Die aktuellere Kernelversion (5.8.0.36) zeigte nach Login die gleichen Systemfehler wie beschrieben. Die erste Anwendung öffnet nicht, System friert ein und nichts geht mehr. Zu diesem Zeitpunkt wollte ich noch keine Neuinstallation durchführen, denn zuvor galt es zumindest noch einige Datensicherungen zu realisieren.
Datenrettung per Root-Shell:
Ziel der nun folgenden Übung war es einige Dateien zu retten. Per Bootmenü und Recoverymode startete ich die Root-Shell
- mount -o remount, rw /
Mit diesem ersten Befehl wird das Hauptverzeichnis mit Schreibrechten neu eingehängt.
- fdisk -l
Mit diesem Befehl habe ich geprüft, ob der USB-Stick erkannt wurde. Anschließend habe ich für den USB-Stick manuell einen Mountpoint (Einhängepunkt) erstellt.
Im Verzeichnis „media“ habe ich per „mkdir“ einen Ordner erstellt und diesen dann als Mountpoint festgelegt.
Der Mountpoint wurde mit folgendem Befehl erstellt:
- mount dev/sdb1 /Pfad zum Mountpoint
Nun konnten die wichtigen Dateien kopiert werden…
- cp [Quelldatei] [Ziel Mountpoint]
Mit dem Befehl „exit“ kann abschließend die Root-Shell verlassen werden.
Fehlersuche Teil 2:
Für mich stand schnell ein Verdacht im Raum. Die Systemfehler könnten durch Kernelversion und Fenstermanager verursacht werden. Das Löschen von den vermeintlich fehlerhaften Kernelversionen und der Installation von Openbox als alternativen Fenstermanager brachte auch keine Lösung…
Letztendlich konnte die bisher fehlerhafte Kernelversion 5.8.0-40-generic mit Wayland erfolgreich gestartet werden.
Dieser Beitrag wurde erstellt am Montag 15. Februar 2021 um 08:00 und abgelegt unter Allgemein. Kommentare zu diesen Eintrag im RSS 2.0 Feed. Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.