Gparted als Livesystem
Mittwoch 2. Februar 2022 von Torsten
Gparted als Systemsoftware gehört sicher zu den wichtigen Programmen, die man sich zeitnah nach einer frischen Installation besorgt. Doch es gibt auch ein Gparted Livesystem und das soll in diesem Artikel vorgestellt werden…
Gparted als Systemsoftware:
Die Installation von Gparted als Systemsoftware erfolgt über folgenden Terminalbefehl:
- sudo apt install gparted
Gparted ist das Gnome Partitionierungswerkzeug und unverzichtbar wenn es um die Einrichtung von Partitionen geht.
Gparted als Livesystem:
Gparted gibt es aber auch als Livesystem und kann dann auf einen Datenträger gebrannt werden. Ich empfehle auch mindestens eine Version von Gparted als Livesystem auf CD/DVD gebrannt zu haben. Die Einrichtung von Partitionen empfinde ich mit Gparted Livesystem einfach als viel angenehmer als sich da nur auf die Werkzeuge eines Installers zu verlassen…
Auf folgender Webseite bekommt man die notwendige iso-Datei für Gparted Live:
- https://gparted.org/livecd.php
Diese iso-Datei wird nun also gedownloaded und anschließend als Image auf den Datenträger gebrannt.
Unter Xubuntu steht dazu die Software “Xfburn“ zur Verfügung.
Über die Schaltfläche “Abbild brennen“ kann also Gparted auf einen Datenträger gebrannt werden.
Partitionierung mit Gparted Livesystem:
Nun wird es Zeit das Gparted Livesystem erstmals zu starten und eine Partitionierung vorzunehmen.
Gparted wird über das BIOS mit „default settings“ gestartet. Um nicht wieder über das eDP-Problem zu stolpern kann bei Bedarf auch im safe graphic mode (Erweiterte Oprionen) gestartet werden.
Mit der Enter-Taste wird die gewünschte Gparted Version ausgewählt. Im ersten Dialogfenster wird die Vorgabe „don‘t touch keymap“ bestätigt. Nun wird die Sprache ausgewählt – für German/deutsch muss dazu die Zahl „10“ eingegeben werden und mit Enter geht es dann weiter…
Als „mode“ wird die Zahl „0“ eingegeben und damit Gparted automatisch mit den passenden Optionen gestartet.
Im Gparted Fenster kann nun das gewünschte Laufwerk bearbeitet werden. In einem ersten Schritt lösche ich hier erstmal die gesamte Festplatte (delete)…Mit Schaltfläche „Apply“ geht es dann weiter.
Nun wird über das Laufwerks-Menü eine Partitionstabelle vom Typ GPT erstellt. Mit einer GPT-Partitionstabelle sind alle Beschränkungen und Limitierungen die bisher für die Partitionierung galten Schnee von gestern. Eine Festplatte und fast unbegrenzt viele Partitionen.
Über das Partition-Menü können nun neue Partitionen erstellt werden. Für eine geplante Installation werden zwei Partitionen angelegt. Die erste (sda1) Partition soll später das Xubuntu-Betreiebssystem bekommen und die zweite Partition (sda2) soll nur für die persönlichen Daten genuzt werden.
Wenn die Partitionierung abgeschlossen ist, kann das Gparted Livesystem verlassen werden und mit der Installationen begonnen werden…
Installation von Xubuntu per Ventoy:
Das System wird nun per Ventoy gestartet und dem Installationsassistenten bis zur Auswahl des Installationstyps gefolgt.
Als Installationstyp wird „Etwas Anderes“ ausgewählt und dann als Ziel „sda1“ ausgewählt. Es handelt sich dabei um eine Partition am Anfang des Bereiches mit ext4-Dateisystem und Einbindungspunkt „/“. Als Einbindungspunkt wird also aus dem Auswahlmenü der Schrägstrich ausgewählt.
Der Bootloader wird auf sda installiert. Die Installation kann jetzt gestartet werden und es wird dem Installations-Assistenten gefolgt…Abschließend wird der Computer neu gestartet.
Dateisystem bezeichnen:
Die erste Installation die nach der frischen Xubuntu-Installation durchgeführt wird ist die vom Gparted per Terminalbefehl “sudo apt install gparted”…
Die zweite Partition (sda2) soll nun auch bezeichnet werden und dazu nutzen wir in der Gparted Systemsoftware den Punkt “Dateisystem bezeichnen” und nennen sie “Daten”. Nun sehen wir unsere zweite Partition auch mit einem schönen Namen im Dateimanager.
Zugriffsrechte anpassen:
Für die zweite Partition (also unsere Daten-Partition) haben wir aber noch keine Zugriffsrechte, denn die wurden durch Gparted dem Administrator (root) zugewiesen…Diese kleine Schweinerei ist aber leicht zu beheben und im Terminal löst man das mit folgendem Befehl…:
- sudo chown BENUTZER /media/BENUTZER/Daten
Viele weitere Linux-Artikel finden sich im LUG-Artikel-Archiv und warten nur darauf entdeckt zu werden…
Dieser Beitrag wurde erstellt am Mittwoch 2. Februar 2022 um 08:00 und abgelegt unter Allgemein. Kommentare zu diesen Eintrag im RSS 2.0 Feed. Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.