Gimp Workshop 2/2022
Mittwoch 3. August 2022 von Torsten
Im zweiten Gimp-Artikel geht es um Bildoptimierung. Farbstiche werden korrigiert, rote Augen entfernt und die Belichtung angepasst…
Farbstich entfernen:
Im Menü „Farben > Werte“ finden sich die Einstellungen für die Farbwertanpassungen.
Die Schaltfläche „Automatisch“ macht genau das was sie per Beschriftung mitteilt – für alle Farbkanäle wird automatisch eine Anpassung vorgenommen…
Im Auswahlfeld Kanal, kann ein einzelner Farbkanal zur Bearbeitung ausgewählt werden. Mit dem grauen Regler für Quellwerte kann nachreguliert werden. Im Dropdownmenü hinter „Kanal“ können auch die RGB Farbkanäle einzeln bearbeitet werden
Rote Augen entfernen:
Um rote Augen per Gimp zu entfernen steht ein passender Filter zur Verfügung – Die Augenpartie der Person oder Personen sollte per Auswahlwerkzeug (z.B. Lasso) im Modus „Auswahl zufügen“ markiert werden – dann kann der Filter „Verbessern > Rote Augen entfernen“ angewendet werden.
Überbelichtete Bilder korigieren:
Hintergrundebene duplizieren und neue kopierte Ebene auf Modus Multiplikation stellen. Wenn Bild OK, dann Bild auf eine Ebene zusammenfügen…
Unterbelichtete Bilder korigieren:
Hintergrundebene duplizieren und neue kopierte Ebene auf Modus Bildschirm. So oft kopieren/duplizieren bis Bild überbelichtet erscheint und dann oberste Ebene mit Schieberegler die Deckkraft einstellen…Wenn Bild OK, dann Bild auf eine Ebene zusammenfügen..
Flecken und Kratzer entfernen:
Neue Pinselspitzen anlegen:
Für diese und weitere Retuschearbeiten sollten einige neue Pinselspitzen angelegt werden.
Neue Pinselspitzen werden angelegt, indem unter Ebenen-Pinsel/ (nicht im Werkzeugkasten) untere Symbolleiste – ein neuer Pinsel erstellt wird.
Die eigentliche Retusche erfolgt mit dem Kopierstempel. Dafür zuerst die STRG-Taste halten und dann den zu kopierenden Bereich mit linker Maus auswählen. Dann die Maustaste loslassen und dann die STRG-Taste loslassen.
Dieser Beitrag wurde erstellt am Mittwoch 3. August 2022 um 08:00 und abgelegt unter Allgemein. Kommentare zu diesen Eintrag im RSS 2.0 Feed. Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.