GPT und Daten-Partition:
Mittwoch 31. August 2022 von Torsten
Mit einer GPT-Partitionstabelle sind alle Beschränkungen und Limitierungen die bisher für die Partitionierung galten Schnee von gestern. Eine Festplatte und fast unbegrenzt viele Partitionen. Dieser Artikel beschreibt wie eine GPT Partitionstabelle erstellt wird und erklärt die Einrichtung einer Daten-Partition…
Die GPT Partitionstabelle:
Mit einem Gparted Livesystem wird die gesamte Festplatte (oder SSD) gelöscht und eine GPT Partitionstabelle angelegt. Im Menü “Gerät“ von Gparted findet sich die Auswahl um eine Partitionstabelle zu erstellen und per Dropdown-Menü lässt sich auch der Partitonstabellentyp GPT auswählen.
Die Partitionierung der Festplatte:
Mit dem Gparted Livesystem wurden auf einer alten Festplatte drei Partitionen erzeugt.
Partition 1 soll für das Linuxsystem (hier Xubuntu 22.04 LTS) genutzt werden.
Partition 2 soll als Daten-Partition genutzt werden.
Partition 3 soll als EFI-Systempartition genutzt werden und wurde deshalb von mir als fat32 formatiert.
Installation von Xubuntu 22.04 LTS:
Die Installation erfolgt nun über Ventoy und das System wird nun vom USB-Stick gestartet und dem Installationsassistenten bis zur Auswahl des Installationstyps gefolgt. Als Installationstyp wird „Etwas Anderes“ ausgewählt. Als “Ziel-Partition” wird nun sda1 ausgewählt, denn Linux soll ja auf Partition 1 installiert werden. Partition 3, also sda3 wird aber auch noch als EFI-Systempartition eingerichet
Die Größe der ausgewählten Partition braucht hier nicht festgelegt zu werden, denn das wurde ja schon per Livesystem erledigt.. Allerdings sollte die Partition als Primärpartition markiert werden und als Dateisystem sollte für sda1 das ext4-Dateisystem und der Einbindungspunkt „/“ angegeben werden. Als Einbindungspunkt wird also aus dem Auswahlmenü der Schrägstrich ausgewählt.
Der Bootloader wird auf sda installiert. Die Installation kann jetzt gestartet werden und es wird dem Installations-Assistenten gefolgt. Abschließend wird der Computer neu gestartet. Nachdem Neustart wird per Terminal die Software „Gparted“ installiert.
- sudo apt install gparted
Dateisystem bezeichnen:
Partition 2 (sda2) soll zukünftig für die persönlichen Daten genutzt werden. Per Gparted hängen wir die Partition kurz aus und wählen aus dem Kontextmenü „Dateisystem bezeichnen“ und können nun der Partition einen eigenen Namen geben. Aus Mangel an kreativen Ideen wähle ich hier „DATEN“…
Zugriffsrechte für die Daten-Partition:
Schritt 1 bestand darin die Daten-Partition zu bezeichnen, also einen eigenen Namen für die partition zu vergeben. Schritt 2 passt die Zugriffsrechte an. Der Werkszustand wird uns im Kontextmenü der Partition angezeigt. Aktuell hat nur root ein Zugriffsrecht. Noch können wir also keine Dateien und Ordner auf der Daten-Partition erstellen. Per Terminalbefehl ändern wir das jetzt.
- sudo chown BENUTZER /media/BENUTZER/Daten
Wer mag kann auch noch die Gruppe anpassen…
- sudo chgrp BENUTZER /media/BENUTZER/Daten
Dieser Beitrag wurde erstellt am Mittwoch 31. August 2022 um 08:00 und abgelegt unter Allgemein. Kommentare zu diesen Eintrag im RSS 2.0 Feed. Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.