Scribus Workshop 1/2022
Mittwoch 7. September 2022 von Torsten
Scribus ist ein Open Source Desktop Publishing Programm für Linux. Mit Scribus können Seitenlayouts erstellt werden wie sie mit einer einfachen Textverarbeitung wie Writer nicht möglich wären.
Im ersten Teil des Scribus Workshops geht es um Textrahmen und die Formatierung von eingegebenen Text…
Textrahmen einfügen:
Um Text einzugeben wird ein Textrahmen an gewünschter Stelle erstellt. Die Funktion Textrahmen findet sich in der Symbolleiste. Nach Doppelklick innerhalb des Textrahmens kann nun auch ein Text geschrieben werden.
Wenn wir nun einen ersten kleinen Text geschrieben haben, dann wollen wir ihn sicherlich auch etwas gestalten. Scribus bietet dazu zwei verschiedene Wege an…
Text bearbeiten mit Scribus (Methode 1):
Scribus bietet über die Texteigenschaften per Kontextmenü des ausgewählten Textrahmens schon einige Möglichkeiten der Textgestaltung. Schriftart und Schriftfarbe können hier beispielsweise eingestellt werden. Um einen ersten Überblick zu bekommen, empfiehlt es sich einfach mal mit verschiedenen Einstellungen zu experimentieren…
Text bearbeiten mit Scribus (Methode 2):
Als zweite Methode zur Textbearbeitung bietet Scribus den Story Editor an. Zu finden ist er in der Symbolleiste. Änderungen die über diese Methode durchgeführt werden, müssen explizit auch über die entsprechende Schaltfläche übernommen und angewendet werden. Wer also nicht die entsprechende Schaltfläche (die mit dem Häkchen) klickt, der hat sich die Mühe umsonst gemacht.
Textrahmen und die Textmenge…:
Wenn man in einem kleineren Textrahmen einen längeren Text schreibt, dann stellt man schnell fest, dass der Text irgendwohin verschwindet . Er ist dann aber nicht im Nirvana verschwunden, sondern nur nicht mehr im Textfeld sichbar. Scribus zeigt das im Textrahmen mit einem kleinen roten Kreuz im rechten unteren Bereich des Textrahmens an. Der Textrahmen kann dann bei Bedarf aber einfach größer gezogen werden und der Text erscheint wieder und kann gelesen werden. Es gibt aber noch eine andere Möglichkeit…
Textrahmen verketten:
Wir haben nun einen größeren Text der nicht mehr vollständig in seinem Textrahmen angezeigt werden kann. Nun erstellen wir einen neuen und leeren Textrahmen. Beide Textrahmen werden nun gemeinsam per Shift-Taste (Hochstelltaste) ausgewählt und über die entsprechende Schaltfläche der Symbolleiste verkettet. Wenn dieses Experiment geklappt hat, dann sind beide Textrahmen verketten und der Text fließt im zweiten Textrahmen weiter…
Text drehen und rotieren:
Soll der Text in einem Textrahmen gedreht werden, dann wird aus dem Kontextmenü der Punkt Eigenschaften ausgewählt. Nicht die Texteigenschaften, sondern die Eigenschaften für den Textrahmen.
Auf der Registerkarte für die Eigenschaften des Textrahmens findet sich auch die Einstellungsmöglichkeit für die Rotation. Vertikal gedrehter Text ist also ein um 90 Grad rotierter Textrahmen.
Ausblick:
Im nächsten Scribus Workshop geht es um Bildrahmen und wer bis dahin nicht genug von dieser Webseite bekommt, der findet viele weitere Linux-Artikel im LUG-Artikel-Archiv…
Dieser Beitrag wurde erstellt am Mittwoch 7. September 2022 um 08:00 und abgelegt unter Allgemein. Kommentare zu diesen Eintrag im RSS 2.0 Feed. Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.