Calc Workshop 1

Montag 6. März 2023 von Torsten

Calc ist die Tabellenkalulation von Libre Office und mit diesem Artikel beginnt der Calc-Workshop der Schritt für Schritt und Artikel für Artikel in die Grundlagen von Libre Office Calc einführt…

Die Programmoberfläche:

Die Oberfläche von Calc orientiert sich am Aufbau vieler anderer Tabellenkalkulations-Programme und somit auch an Microsoft Excel…

Der oberste Bereich ist die Titelleiste, dort wird der Dateiname der aktuell genutzen Datei und der Programmname angezeigt…Ein ungespeichertes Dokument wird als „Unbenannt 1“ bezeichnet…

Nach der Titelleiste folgt die Menüleiste mit den Menüs wie etwa „Datei“, „Bearbeiten“, „Einfügen“ oder „Format“…

Die Symbolleisten enthalten konkrete Befehle und Funktionen die für die Erstellung von Textdokumenten nützlich sind. Diese Leisten können frei konfiguriert werden. Die einzelnen Befehle und Funktionen stehen aber auch auf anderen Wegen zur Verfügung – etwa über Einträge in den Menüs der Menüleiste…

Das Hauptfenster von Calc besteht aus dem Tabellenblatt und den einzelnen Zellen. Die erste Zelle heißt A1 und das wird auch im Namenfeld angezeigt…

Die Zeilen werde also durchnummeriert und die Spalten werden mit Buchstaben bezeichnet.

Im unteren Bereich befindet sich die Statusleiste. Die Statusleiste zeigt an auf welcher Tabelle von wievielen Tabellen man sich gerade im Dokument befindet.

Außerdem wird die aktuelle Seitenvorlage genannt und die Textsprache. Kleine wichtige Symbole zeigen auch noch die Standardauswahl und den Speicherstatus. Der Speicherstatus informiert mit einem kleinen roten Pfeil, wenn das Dokument verändert wurde und motiviert so dazu es mal wieder aus Sicherheitsgründen mit „Steuerung“ + „S“ zu speichern…

Die Statusleiste enthält auch noch Symbole für die Seitenansicht und den Zoomfaktor der Seitendarstellung

Grundrechenarten mit Calc:

Für die ersten Experimente mit den Grundrechenarten tragen wir in Zelle B2 und B3 zwei beliebige Zahlen ein. In Zelle C2, D2 und E2 tragen wir die gleiche Zahl wie in B2 ein. In Zelle C3, D3 und E3 tragen wir die gleiche Zahl wie in B3 ein…

In Zelle B4 soll das Ergebnis der Addition ausgegeben werden.

In Zelle C4 soll das Ergebnis der Subtraktion ausgegeben werden.

In Zelle D4 soll das Ergebnis der Multiplikation ausgegeben werden.

In Zelle E4 soll das Ergebnis der Division ausgegeben werden.

Nun setzten wir den Curso in Zelle B4.

Eine Formel in Calc beginnt mit dem Gleichheitszeichen. In die Zelle B4 wird also folgende Formel eingetragen:

  • =B2+B3

Für die anderen Grundrechenarten werden folgende Formeln genutzt:

  • =C2-C3
  • =D2*D3
  • =E2/E3

Dokument speichern:

Nach den ersten Experimenten mit Calc soll das aktuelle Dokument nun abgespeichert werden.

Im Datei-Menü findet sich dazu der Auswahlpunkt “Speichern unter“ und so kann man dem Dokument auch gleich einen Namen geben…

Dieser Beitrag wurde erstellt am Montag 6. März 2023 um 08:00 und abgelegt unter Allgemein. Kommentare zu diesen Eintrag im RSS 2.0 Feed. Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.

Kommentare sind geschlossen