Calc Workshop 3

Mittwoch 8. März 2023 von Torsten

Mit Calc lassen sich Tabellen auch optisch ansprechend aufbereiten. Dieser Artikel stellt einige Grundlagen der Tabellengestaltung und Diagramme vor…

Die Druckvorschau:

Spätestens der erste Blick in die Druckvorschau zeigt, dass Calc nicht automatisch das Tabellengitter anzeigt. Aus der Symbolleiste kann aber die Schaltfläche “Umrandung“ genutzt werden, um das Tabellengitter auch sichtbar zu machen…

Ausrichtung von Zellinhalten:

Standardmäßig werden Wörter linksbündig und Zahlen rechtsbündig ausgerichtet mit den Schaltflächen der Symbolleiste lässt sich das aber einfach ändern…Die üblichen Formatierungen wie linksbündig, rechtsbündig, zentriert und fett, kursiv und unterstrichen sollten sich selbst erklären. Spannender wird es bei der vertikalen Ausrichtung von Zellinhalten.

Ist eine Zeile sehr breit werden Texte und Zahlen standardmäßig unten angeordnet. Per Kontextmenü der jeweiligen Zelle kann das aber über die Auswahl von “Zellen formatieren“ geändert werden…Natürlich gibt es auch für diese Funktion Schaltflächen in der Symbolleiste.

Farbe für die Tabelle:

In der Symbolleiste warten zwei Schaltflächen für die Schriftfarbe und die Hintergrundfarbe darauf ausprobiert zu werden…

AutoFormat:

Grundsätzlich gibt es die Funktion AutoFormat auch in Calc. Meine Experimente dazu mit einem Stundenplan führten aber zu einer fehlerhaften Darstellung…Konkret betroffen waren die Zellen mit den Uhrzeiten die nach der Anwendung von AutoFormat zerschossen wurden. Zwar lässt sich das manuell wieder lösen – per “Zellen formatieren“ aus dem Kontextmenü, doch es ist kaum davon auszugehen, dass das so beabsichtigt war…

Zeilenhöhe und Spaltenbreite:

Es lohnt mal ein Blick in die Zeilenhöhe – per Kontextmenü der ausgewählten Zeile. Der Standardwert ist auf 0,45 cm eingestellt…Im Auswahlmenü für die Zeilenhöhe kann der gewünschte Wert also auch numerisch eingegeben werden. Sollen nun mehrere Zeilen gleichzeitig geändert werden – also die Zeilenhöhe für mehrere Zeilen – werden die gewünschten Zeilen einfach markiert und der gewünschte Wert numerisch eingetragen…

Die Einstellung für die Spaltenbreite läuft genauso ab. Die gewünschten Spalten werden markiert und dann der gewünschte Wert numerisch eingetragen…

Es gibt sicherlich noch andere Formen der Tabellengestaltung, doch die heben wir uns für einen zukünftigen Artikel auf…

Die Daten für das Diagramm:

Grundlage für das erste Calc Diagramm soll eine kleine Tabelle mit beliebigen Daten sein. Für die Wochentage von Montag bis Freitag werden einfach irgendwelche Zahlenwerte eingetragen.

Der Diagramm Assistent von Calc:

Die im vorherigen Schritt erstellte Tabell wird nun vollständig markiert – also mit Überschriften. Anschließend wird aus der Symbolleiste der Diagramm Assistent gestartet…

Der Diagrammtyp:

Im ersten Schritt wird der Diagrammtyp ausgewählt. Soll also ein Säulendiagramm, ein Balkendiagramm oder ein Netzdiagramm erstellt werden…

Der Datenbereich und die Datenreihe:

Da der Datenbereich bereits ausgewählt wurde, braucht es hier eigentlich keine Anpassungen. Allerdings kann man sich hier die Formel einsehen die Calc intern verwendet. Für spätere Änderungen ist das durchaus interessant…

Für die Datenreihe können auch Einstellungen vorgenommen werden. Für Rahmenfarbe und Füllfarbe können hier auch datenbereiche zugeordnet werden…

Diagrammelemente:

in Schritt 4 können auch noch einige diagrammelemente gestaltet werden. So lassen sich dem Diagramm beispielsweise Überschriften zufügen.

Gestaltung der Diagrammelemente:

Um einzelne Diagrammelemente zu gestalten, müssen diese per Doppelklick markiert werden. Es sollten sich dann die entsprechenden Dialogfenster öffnen die eine Bearbeitung der Elemente ermöglichen. Die Diagrammflächen können beispielsweise farblich angepasst werden. Es sind auch Farbverläufe und viele andere Dinge wie Bilder und Muster möglich…

Auch die Textrichtung der Beschriftung kann angepasst werden. Entscheidend ist immer welches Element ausgewählt und markiert wurde. Hier braucht es auch etwas Übung, denn manchmal ist gar nicht so klar erkennbar, welches Element ausgewählt wurde…

Dieser Beitrag wurde erstellt am Mittwoch 8. März 2023 um 08:00 und abgelegt unter Allgemein. Kommentare zu diesen Eintrag im RSS 2.0 Feed. Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.

Kommentare sind geschlossen