Inkscape Workshop 2

Dienstag 23. Mai 2023 von Torsten

Im zweiten Inkscape Workshop geht es um Formen, Füllungen und Rahmenfarben…

Experimente mit Formen:

Unsere ersten Inkascape Experimente brachten sicherlich folgende Erkenntniss: Inkscape merkt sich die letzte Form mit ihren Anpassungen und Farbeinstellungen. Haben wir also einen gelben Stern mit 6 Ecken erzeugt, dann erhalten wir auch immer wieder einen gelben Stern mit 6 Ecken. Auch Rechtecke bekommen dann eine gelbe Füllung. Grundsätzlich mag das eine sehr nützliche Funktion sein. Es kann einem aber auch bei zukünftigen Projekten böse auf die Füße fallen. Eine weiß-gefüllte Form auf weißem Hintergrund ist deshalb durchaus möglich.

Freihandlinien und Radierer:

Vermutlich haben wir die beiden Funktionen Freihandlinien und Radiere auch schon einmal mit Inkscape ausprobiert. Für zukünftige Experimente sollen diese beiden Funktionen aber nicht mehr genutzt werden. Der Hintergrund dazu: Wenn wir eine Freihandlinie mit Inkscape zeichnen, erzeugen wir unendlich viele sogennante “Knotenpunkte“ und wir werden später andere Methoden kennenlernen die viel besser geeignet sind…

Füllung und Kontur:

Das Inkscape Objekt – also unser gezeichnetes Rechteck – verfügt über eine Füllfarbe und eine Rahmenfarbe. Die Füllfarbe kann einfach über die untere Farbpalette geändert und angepasst werden.

Die Rahmenfarbe (= Kontur) lässt sich ändern, indem man zuerst die Shift-Taste (Hochstelltaste) drückt und dann die gewünschte Farbe aus der Farbpalette auswählt.

Soweit waren wir auch schon in Workshop 1. Über das Kontextmenü “Füllung und Kontur“ können aber auch noch weitere Anpassungen vorgenommen werden. Für ein neu gezeichnetes Rechteck ändern wir mal die Breite der Kontur – also die Dicke des Rahmens. Die Voreinstellung liegt bei 0,265 mm. Verändern wir diesen Wert nun auf 1,065 mm.

Je mehr wir nun mit verschiedenen Einstellungen experimentieren, je mehr werden wir vermutlich über das “Langzeitgedächtnis von Inkscape“ stolpern…Na gut das wir uns die ursprüngliche Breite des Rahmens gemerkt haben…

Füllfarbe (Gradient):

Sowohl über das Kontextmenü “Füllung und Kontur“ als auch über die entsprechende Schaltfläche im Werkzeugbereich lassen sich Farbverläufe einstellen. Die Farbverläufe merkt sich Inkscape übrigens nicht. Dei verschiedenen Möglichkeiten für Farbverläufe sollten einfach ausprobiert werden. Über den Werkzeugbereich kann eine Linie für den Farbverlauf im markierten Objekt gezogen werden. Über das Kontextmenü werden auch schon einige Verlaufsarten angeboten, etwa radialer Verlauf…

Level und Gruppierung:

Ein Level ist noch kein Layer. Um den Level, also die Anordnung eines Objektes, zu verändern, kann das jeweilige Objekt über die Symbolleiste nach oben oder unten abgesenkt werden. Das Prinzip sollte auch schon aus anderen Programmen bekannt sein…

Werden mehrere Objekte/Formen ausgewählt (Mit der Shift-Taste), können diese auch gruppiert werden. Per Tastenkombi STRG+G oder per Objekt-Menü > Gruppieren wird das realisiert…

Dieser Beitrag wurde erstellt am Dienstag 23. Mai 2023 um 08:00 und abgelegt unter Allgemein. Kommentare zu diesen Eintrag im RSS 2.0 Feed. Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.

Kommentare sind geschlossen